Bevölkerungsgeographie

Lange, Norbert de, 2014
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-8252-4166-7
Verfasser Lange, Norbert de Wikipedia
Systematik Ccn - Anthropogeographie (Allgemeines)
Schlagworte Bevölkerung, Bevölkerungsgeographie
Verlag Schöningh
Ort Paderborn
Jahr 2014
Umfang 204 S. : Ill., graph. Darst., Kt., Lit.-Verz.
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Annotation Wie wird sich die Weltbevölkerung entwickeln? Wird die Erde übervölkert? Sterben die Europäer aus? Leben in Deutschland bald nur noch Senioren? Diese fundierte Einführung erläutert die zentralen Gebiete der Bevölkerungsgeographie: Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungszusammensetzung, natürliche Bevölkerungsbewegung, Migration sowie demographische Transformationen. Auf dieser Grundlage können Studierende aktuelle Fragen kompetent beantworten. InhaltVorwort 91 Bevölkerung und Bevölkerungsgeographie 111.1 Aktuelle Themen und Problemstellungen 121.2 Bevölkerungsgeographie 171.3 Zur Konzeption des Buches 182 Datengrundlagen 192.1 Bevölkerungsstand und der Begriff der Bevölkerung in deramtlichen Statistik der Bundesrepublik Deutschland 202.2 Die Demographische Grundgleichung 212.3 Datenerhebungen 212.3.1 Die Volkszählung 212.3.2 Die Fortschreibung 222.3.3 Der Mikrozensus 232.3.4 Der registergestützte Zensus 2011 in Deutschland 242.4 Statistische Quellen 242.4.1 Weltweite Datenquellen 252.4.2 Nationalstatistiken und Länderinformationen 252.4.3 Nationalatlanten 262.4.4 Migrationsstatistiken 273 Bevölkerungsverteilung und -dichte 293.1 Bevölkerungsverteilung: kartographische Darstellungsweisenund Kennziffern 303.2 Bevölkerungsdichte 323.3 Bevölkerungsverteilung und -dichte im weltweiten Vergleich 363.4 Bewertung von Verteilung und Dichtewerten 383.5 Bevölkerungskonzentration in Agglomerationsräumen 383.6 Bevölkerungsdichten in Nordrhein-Westfalen 414 Bevölkerungszusammensetzung 454.1 Geschlecht 464.2 Alter 484.2.1 Typen von Alterspyramiden 484.2.2 Kennziffern zum Altersaufbau 514.2.3 Grundzüge der globalen Altersdifferenzierung 544.2.4 Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland 554.2.5 Regionale Altersdifferenzierung in Deutschland 594.3 Familienstand und Haushaltsstruktur 644.3.1 Klassisches Konzept des Familien-und Lebenszyklus 654.3.2 Veränderungen des Heiratsverhaltens und moderne Lebensformen 664.4 Bildungsstand 694.5 Erwerbsstruktur, Arbeitslosigkeit, Armut 704.5.1 Erwerbsstruktur 714.5.2 Arbeitslosigkeit 734.5.3 Armut 784. 6 Ethnische Minderheiten, Ausländer und Migranten 784.6.1 Ethnische Zugehörigkeiten und ethnische Minderheiten 784.6.2 Ethnische Minderheiten in den USA 814.6.3 Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland 844.6.4 Nationale Minderheiten in Deutschland 905 Natürliche Bevölkerungsbewegungen 935.1 Die natürliche Bevölkerungsbewegung im Überblick 945.2 Fertilität 945.2.1 Kennziffern der Fertilität 945.2.2 Fertilität im weltweiten Vergleich 975.2.3 Erklärungsansätze weltweiter Fertilitätsunterschiede 995.2.4 Fertilität in Deutschland 1015.3 Mortalität 1045.3.1 Kennziffern der Mortalität 1045.3.2 Mortalität im weltweiten Vergleich 1085.3.3 Mortalität und ihre Bestimmungsfaktoren 1115.3.4 Mortalität und Lebenserwartung in Deutschland 1155.4 Natürliches Bevölkerungswachstum 1185.4.1 Kennziffern des natürlichen Bevölkerungswachstums 1185.4.2 Das natürliche Bevölkerungswachstum im weltweiten Vergleich 1205.4.3 Das jüngere natürliche Bevölkerungswachstum in Deutschland 121ß Räumliche Bevölkerungsbewegungen 1256.1 Grundbegriffe und Differenzierungen räumlicherBevölkerungsbewegungen 1266.1.1 Politisch-administrative Differenzierung 1266.1.2 Zeitliche Differenzierung 1306.1.3 Formen der statistischen Erfassung und Beispiele 1346.2 Wanderungstypologien 1416.3 Klassische Modelle zur Erklärung von Wanderungen 1466.3.1 RAVENSTEINS Gesetze der Migration 1466.3.2 Distanz-und Gravitationsmodelle 1476.3.3 Push-Pull-Modell 1486.3.4 Verhaltensorientierte Modelle und Constraints-Ansätze 1496.3.5 Modell der Mobilitätstransformation nach ZELINSKY 1496.4 Ökonomistische Wanderungsmodelle 1526.4.1 Neoklassische Modelle 1526.4.2 New Economics of Migration 1526.4.3 Theorie segmentierter Arbeitsmärkte 1536.4.4 Weltsystemtheorie und Neue Internationale Arbeitsteilung 1546.5 Sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze 1546.5.1 Theorie struktureller Spannungen 1546.5.2 Netzwerkansatz 1556.5.3 Transnationale Migration 1556.5.4 Migrationssysteme 1576.6 Die Pluralität der Erklärungsansätze 1597 Demographische Transformationsprozesse 1617.1 Modell des demographischen Übergangs 1627.1.1 Entstehung und Kennzeichen des Modells 1627.1.2 Phasengliederung 1637.1.3 Unterschiede im Ablauf des demographischen Übergangs 1637.1.4 Der demographische Übergang in globaler Perspektive 1657.1.5 Bewertung des Modells des demographischen Übergangs 1687.2 Der zweite demographische Übergang: der demographische Wandel 1697.3 Der demographische Wandel in globaler Perspektive 1727.4 Der demographische Wandel am Beispiel Deutschlands 1747.4.1 Die negative natürliche Bevölkerungsbewegung in Deutschlandseit 1840: "Wir werden weniger" 1747.4.2 Demographische Alterung: "Wir werden älter" 1797.4.3 Neue Haushalts- und Lebensformen: "Wir leben häufiger allein" 1837.4.4 Zuwanderung: "Wir werden bunter" 1847.4.5 Die zukünftige Bevölkerungsentwicklung in Deutschland 1867.4.6 Gesellschaftliche Herausforderungen des Bevölkerungsrückgangsund der demographischen Alterung 189Literatur 193Sachregister 201

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben